- Westermann
- Wẹstermann,1) Diedrich Hermann, Afrikanist, * Baden (heute zu Achim) 24. 6. 1875, ✝ ebenda 31. 5. 1956; wirkte 1901-03 als Missionar in Togo, wo er die Ewe-Sprache erforschte, und unternahm später weitere Forschungsreisen nach Afrika zum Studium anderer westafrikanischer sowie nilotischer Sprachen. 1908 schied er aus der Mission aus, 1910 wurde er Professor in Berlin, 1926 Direktor des späteren International African Institute (IAI) in London. Seine vielseitige Tätigkeit reichte von der Sprachbeschreibung und -vergleichung über ethnologische und religionswissenschaftliche Untersuchungen bis zu Studien über die Geschichte Afrikas. Mit C. Meinhof gilt er als Begründer der Afrikanistik.Werke: Wörterbuch der Ewe-Sprache, 2 Teile (1905-06); Grammatik der Ewe-Sprache (1907); Die Sudansprachen (1911); The Shilluk people. Their language and folklore (1912); Die Kpelle. Ein Negerstamm in Liberia. .. (1921); Die westlichen Sudansprachen und ihre Beziehungen zum Bantu (1927); Practical phonetics for students of African languages (1933, mit I. C. Ward); Die Ewe-Sprache in Togo (1939); Völkerkunde von Afrika (1940, mit H. Baumann und R. Thurnwald); Geschichte Afrikas (1952).Afrikanist. Studien. D. W. zum 80. Geburtstag, hg. v. J. Lukas (1955);Wilma Meier: D. W. Erforscher afrikan. Sprachen u. Kulturen (1994).2) ['westəmæn], Horace Clifford, amerikanischer Künstler, * Los Angeles (Calif.) 11. 12. 1922. Nach kleinformatigen Objekten zum Thema Krieg (»Totenschiffe«, 1952) kam er zu Hausmodellen oder verglasten Kästen, in denen u. a. skurrile Miniaturschiffe, Haifische, Indianer in Szene gesetzt sind als durch Ironie relativierte Symbole für Gewalt, Sex, Gier, Tod; er schuf auch abstrakte Holzplastiken.
Universal-Lexikon. 2012.